Hämatologie - Eine kurze Einführung

Die Hämatologie ist ein bedeutender Zweig der Medizin, der sich mit der Untersuchung, Diagnose und Therapie von Blutkrankheiten beschäftigt. Die zentrale Rolle des Blutes im menschlichen Körper macht dieses Fachgebiet besonders wichtig, da es sich mit lebenswichtigen Funktionen wie dem Sauerstofftransport, der Immunabwehr und der Blutgerinnung befasst. Labormitarbeiter wie Biomedizinische Analytiker (BMA), Medizinisch-Technische Assistenten (MTA) und Medizinisch-Technische Laboratoriumsassistenten (MTLA) /Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik (MTL) /Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik (MTL) spielen eine entscheidende Rolle in der hämatologischen Diagnostik und Forschung.

Hämatologie - Diagnostik von Anämien

Die Hämatologie ist nicht nur spannendes, sondern auch ein sehr komplexes Feld der Medizin, das sich mit Blutkrankheiten und deren Diagnostik befasst. Eine der häufigsten Störungen in diesem Bereich sind Anämien, die durch eine verringerte Anzahl oder Funktion der Erythrozyten (rote Blutkörperchen) gekennzeichnet sind. In diesem Beitrag werden wir verschiedene Arten von Anämien, deren Ursachen und diagnostische Ansätze anhand von Fallbeispielen beleuchten und gleichzeitig möchte ich auch auf meinen neuen und bereits von Biomed Austria anerkannten elearning-Kurs Hämatologie 1 eingehen.

Blutgerinngung - Fortgeschrittenes Wissen aufbauen

Die Blutgerinnung ist ein komplexer Prozess, der verschiedene Faktoren und Wege umfasst, um übermäßige Blutungen zu verhindern. In den verschiedenen Labors werden daher von Biomedizinischen Analytiker*Innen, MTLA und andere Fachexperten Bestimmungen durchgeführt, die Auskunft über die Funktionalität geben. Dazu gehören beispielsweise aktivierte partielle Thromboplastinzeit (aPTT), Thrombophilie-Screening, Blutungsneigungen und Anti-Xa-Assays. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung der aPTT-Verlängerung, die Rolle der Thrombophilie bei Gerinnungsstörungen und die Anwendung von Anti-Xa-Assays in der klinischen Praxis. Hierbei handelt es sich aber nur um eine sehr vereinfachte Widergabe dieser Thematiken und Fragestellungen – eine genauere Auseinandersetzung erfolgt in meinen elearning-Kurse speziell für Labormitarbeiter. Jederzeit verfügbar auf der Plattform UDEMY.

Gerinnung und Einzelfaktorenanalyse: Einblicke in die Blutgerinnung

Die Blutgerinnung ist ein komplexer Prozess, der lebenswichtig ist, um Blutungen zu stoppen und Verletzungen zu heilen. In der medizinischen Diagnostik spielt die Analyse der Blutgerinnung und ihrer Einzelfaktoren eine entscheidende Rolle. Dieser Blogpost beleuchtet neben meinen elearning-Kursen die Grundlagen der Gerinnung, die Bedeutung der Einzelfaktorenanalyse, die Verlängerung der aPTT, und die Zusammenhänge mit Thrombophilie und Blutungsneigung. Er soll das Wissen in diesem Bereich auffrischen und gleichzeitig auf meinen elearning-Kurs Gerinnung 1 speziell für Labormitarbeiter wie MTL oder BMA aufmerksam machen.

Blutgerinnung - Eine Einführung

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Ihr Körper weiß, wann er eine Blutung nach einer Verletzung stoppen muss? Oder warum manche Menschen scheinbar leichter bluten oder blaue Flecken bekommen als andere? Die Antwort liegt in einem faszinierenden Prozess: der Blutgerinnung, auch einfach nur „Gerinnung“ genannt. Diese lebenswichtige Funktion verhindert übermäßige Blutungen nach Verletzungen. Doch was passiert, wenn dieser Mechanismus nicht richtig funktioniert? In diesem Beitrag setzen wir uns daher mit der Frage auseinander, was sollte ein Elternteil eines betroffenen Kindes (Betroffener) oder ein Labormitarbeiter darüber wissen und wie funktioniert diese „Krustenbildung“ im Detail? Wer es gerne ein wenig genauer haben möchte, den lade ein, meinen elearning-Kurs auf Udemy zu besuchen.

Nimm Kontakt auf

Alexander Riegler, MPH, EMPH, BSc.

 

Lilienthalgasse 14/1

8020 Graz

Tel.: +43 664 423 36 24

Email: office@alexanderriegler.at

Qualitätsnachweis

Die Qualität der angebotenen Informationen ist mir wichtig, diese unabhängigen Organisationen bestätigen dieses Vorhaben.

Support

Medizinische Anfragen

Es werden keine medizinschen Ratschläge gegeben. Wenden Sie sich bitte immer an den Arzt Ihres Vertrauens.

KI-Einsatz bei Texten

Texte auf dieser Webseite wurden teilweise mit KI erstellt, überarbeitet oder geprüft. Bitte prüfen Sie bei Unsicherheiten zusätzliche Quellen.