Künstliche Intelligenz im Gesundheitsbereich* Wer die Grundlagen kennt, profitiert

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert die Gesundheitsbranche grundlegend. Von der Diagnose bis zur Behandlung – KI-Technologien bieten eine schier unendliche Anzahl von neuen Möglichkeiten, die Effizienz und Präzision im Gesundheitswesen erheblich zu steigern. Für Personen in Gesundheitsberufen ist es heute wichtiger denn je, ein grundlegendes Verständnis dieser Technologien zu entwickeln und die Begriffe richtig deuten zu können. Doch was genau macht KI so revolutionär, und warum sollten gerade Sie als medizinische Fachkraft darüber Bescheid wissen? Andersherum, würde es Sinn machen, sich dieser Technologie ganz zu verwehren und somit einfach abzulehnen? Wer im Gesundheitsbereich tätig ist, der weiß, dass es ständig neue Geräte und neue Methoden gibt – Veränderungen gehören zum täglichen Brot.

Leukämien – Früherkennung und moderne Diagnostik in der Hämatologie

Viele von Ihnen kennen die Begriffe Krebs und Leukämie. Unter Umständen kennen Sie sogar jemanden, der eine diese Erkrankungen hat oder hatte. Krebs ist eine Erkrankung des hohen Alters. Das bedeutet, wenn eine Gesellschaft älter wird, dann steigt damit auch die Wahrscheinlichkeit an, dass in dieser Bevölkerung mehr Krebsfälle zu finden sind. Das heißt aber nicht, dass diese Bevölkerung einen schlechteren Gesundheitszustand hat als eine Bevölkerung mit einem geringeren Durchschnittsalter. Je älter die Bevölkerung im Durchschnitt ist, desto wahrlicher sind mehr Krebsfälle. In diesem Beitrag widmen wir uns nun aber genauer den Leukämien. Los geht’s.

Gesundheitsmythen auf der Spur – Wie viel Wahrheit steckt in alten Weisheiten?

Eine Fortbildung muss nicht immer intensiv und trocken sein (meine Lehrveranstaltungen oder elearning-Kurse sind das bestimmt nicht). Heute zeige ich Ihnen, dass diese auch einmal unterhaltsam sein kann und trotzdem einen nachhaltigen Vorteil liefert.

Haben Sie schon einmal gehört, dass man nach dem Essen nicht ins Wasser gehen sollte? Oder dass Erkältungen durch nasses Haar entstehen? Solche Gesundheitsmythen begleiten uns oft ein Leben lang. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich dahinter? In meinem „etwas anderen“ eLearning-Kurs „Gesundheitsmythen auf der Spur“ klären wir mit Spaß und einem Augenzwinkern die größten Mythen rund um die Gesundheit auf!

Leukämien – Herausforderung und Chance für Laborfachkräfte

Leukämien stellen nicht nur eine medizinische Herausforderung dar, sondern auch eine spannende Möglichkeit für Laborfachkräfte, ihre diagnostischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Im Rahmen der hämatologischen Diagnostik spielt das Labor eine Schlüsselrolle bei der Erkennung und Klassifizierung dieser Erkrankung. Was genau bedeutet dies für Sie als Fachkraft im Gesundheitsbereich?

Warum Gesundheitspersonal die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz verstehen sollte

Vermutlich haben viele meiner Leser bereits einmal von Künstlicher Intelligenz und den damit verbundenen Risiken gehört. Ein Name, der in diesem Zusammenhang immer wieder genannt wird, ist Elon Musk. Stimmt es aber wirklich, dass Künstliche Intelligenz, sprich KI oder AI, grundsätzlich schlecht und somit böse ist. Meiner Meinung nach wird das Thema hier viel zu pauschal abgehandelt. Am Anfang sollten wir uns die Frage stellen, was ist eine KI überhaupt und welches Einsatzgebiet gibt es dafür? Kann die KI nicht dabei helfen, Nahrungsmittel effizienter zu gestalten? Kann die KI dabei helfen, Krankheiten früher zu diagnostizieren oder neue Medikamente zu entwickeln?

Nimm Kontakt auf

Alexander Riegler, MPH, EMPH, BSc.

 

Lilienthalgasse 14/1

8020 Graz

Tel.: +43 664 423 36 24

Email: office@alexanderriegler.at

Qualitätsnachweis

Die Qualität der angebotenen Informationen ist mir wichtig, diese unabhängigen Organisationen bestätigen dieses Vorhaben.

Support

Medizinische Anfragen

Es werden keine medizinschen Ratschläge gegeben. Wenden Sie sich bitte immer an den Arzt Ihres Vertrauens.

KI-Einsatz bei Texten

Texte auf dieser Webseite wurden teilweise mit KI erstellt, überarbeitet oder geprüft. Bitte prüfen Sie bei Unsicherheiten zusätzliche Quellen.