Gerinnung - Fallbasiert

Gerinnung - Fallbasiert
  • Fortgeschrittener

Gerinnung kompakt – Fallbasierte Hämostase

Gerinnung kompakt ist ein praxisnaher Onlinekurs für Fachkräfte im Labor, die ihre diagnostische Sicherheit in der Hämostaseologie vertiefen möchten. Ziel ist es, typische Fehlerquellen rasch zu erkennen und sicher mit komplexen Gerinnungsstörungen umzugehen.

Behandelt werden unter anderem INR, aPTT, Fibrinogen, Einzelfaktoren sowie Einflüsse durch Medikamente, Lebererkrankungen und VWF-Störungen. Besonderer Fokus liegt auf realistischen Fallbeispielen mit Kommentaren, die das Verständnis vertiefen.

Der Kurs eignet sich besonders für Situationen mit auffälligen Messwerten, multiplen Einflussfaktoren oder unklarer Blutungsneigung im Alltag.

Lernbereiche im Überblick

  • Globaltests & Einzelfaktoren: Vertiefte Betrachtung von PT/INR, aPTT und gezielten Einzelfaktor-Analysen.
  • Störungsmuster interpretieren: Diagnostik bei VWF-Störungen, Lupus-Antikoagulanz, Leberschaden und Vitamin-K-Mangel.
  • Fallanalysen mit Kommentar: Typische Fehlerquellen und diagnostische Fallstricke erkennen und vermeiden.
  • Antikoagulanzien & Einflussfaktoren: Wirkung von Medikamenten auf Gerinnungswerte richtig deuten.
  • Sicherheit im Laboralltag: Diagnostische Klarheit bei perioperativer Gerinnungsabklärung und Blutungsneigung.

Kurzbeschreibung des Kurses

Vertiefung in Einzelfaktoren, Lupus, VWF und Vitamin K. Fallbasierte Analyse von Störungen der sekundären Hämostase. Zielgerichtete Interpretation komplexer Konstellationen.
Preis:
€84.99

Nimm Kontakt auf

Alexander Riegler, MPH, EMPH, BSc.

 

Lilienthalgasse 14/1

8020 Graz

Tel.: +43 664 423 36 24

Email: office@alexanderriegler.at

Qualitätsnachweis

Die Qualität der angebotenen Informationen ist mir wichtig, diese unabhängigen Organisationen bestätigen dieses Vorhaben.

Support

Medizinische Anfragen

Es werden keine medizinschen Ratschläge gegeben. Wenden Sie sich bitte immer an den Arzt Ihres Vertrauens.

KI-Einsatz bei Texten

Texte auf dieser Webseite wurden teilweise mit KI erstellt, überarbeitet oder geprüft. Bitte prüfen Sie bei Unsicherheiten zusätzliche Quellen.