Kompetenzerwerb anstelle von Wissenstransfer

Kompetenzerwerb anstelle von Wissenstransfer
Gratis
  • Anfänger

Kompetenzerwerb anstelle von Wissenstransfer

 

Unser Bildungssystem ist sehr stark auf die Vermittlung von Wissen ausgerichtet. Es ist ein System, das im Zeitalter der Industrialisierung sehr gut funktioniert hat, heute aber seine Berechtigung in seiner aktuellen Ausprägung verloren hat. Bereits 1965 habenExperten wie Georg Picht in seinem Buch "Die deutsche Bildungskatastrophe" darauf aufmerksam gemacht.

Wir sind nicht länger die Menschen, die stupide am Fließband arbeiten und monoton unsere Arbeit erledigen. Wir sind eigenständige Wesen, die Rechte haben und kompetent handeln können. Früher waren die Fertigkeiten sicher auch schon vorhanden. Es war aber nicht notwendig, dieses Können unter Beweis zu stellen.

In der Schule bekommen unsere Kinder sehr umfangreich Wissen vermittelt, das Ihnen im späteren Leben dabei helfen soll, einen guten Job in einem Büro zu bekommen. Nicht anders läuft es in Schulungen für Berufstätige ab - Wissen wird in Seminaren vermittelt, nach ein paar Tagen ist aber alles wieder vergessen. Bringt uns dieses System weiter? Bringt Sie dieses System im Privatleben weiter? Wer selbst nicht aktiv wird und handelt, der erwirbt keine Kompetenzen, auch keine Gesundheitskompetenzen! Wer in der Lage ist selbständig zu handeln, der hat erfolgreich Bildung konsumiert.

Dieser online Kurs möchte sich von anderen Bildungsangeboten abheben und einen ganz neuen Weg beschreiten. Kompetenzerwerb anstelle von Wissenstransfer. Aufgrund der Komplexität der Fragestellung wird dieser Kurs in Folge aus ein erster "Mikro-eLearning-Kurs" konzipiert. Damit definiert sich auch das Ziel: "Vermittlung einer bestimmten Kompetenz".

 

Wissensvermittlung ist einfach - Kompetenzvermittlung nicht

Ein Unterfangen, dass auf den ersten Blick einfach erscheinen mag, aber in der praktischen Umsetzung relativ schwierig ist. Kompetenzen können nicht einfach angeboten und konsumiert werden. Es braucht ein selbstgesteuertes Lernen, also eine eigene Aktivität des Lernenden. Was soviel bedeutet wie, es reicht von meiner Seite aus nicht, nur einen Kurs zu konzipieren und anzubieten. Neben dem Angebot, wird es eine ständige Lernbegleitung mit entsprechenden Rückmeldungen geben. Die Feststellung der erfolgreichen Kompetenzvermittlung erfolgt in Form des gesetzten Handelns durch den Lernenden. In der Arbeitswelt drückt sich das durch die Erledigung der verschiedenen Arbeiten aus.

Die 70-20-10 Regel besagt, dass 90% des betrieblichen Lernens informell und selbstgesteuert passiert. Daraus ergibt sich, dass die meisten Kompetenzen sebstgesteuert und selbständig erarbeitet werden.

Erpenbeck und Sauter (Buch: Stoppt die Kompetenzkatastrophe) plädieren dafür, dass es für eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung Eigenverantwortung, Selbstorganisation und Lernen in realen Herausforderungssituationen braucht. Am Ende müssen die neu erworbenen Kompetenzen Anwendung finden und sich bewähren.

Wer Kompetenzen erwerben möchte, der braucht nicht unbedingt eine Schule oder teure Universität, jeder kann alles schaffen, wenn er das nur möchte. Ich, der Kompetenzentwickler, möchte Sie auf diesen Weg aber gerne begleiten.

 

Vorankündigung: Im Hintergrund entsteht in den nächsten Tagen, Wochen ein erster Kurs dieser Art.

 

Kurzbeschreibung des Kurses

Nur wer selbst zu handeln lernt, der kann Probleme lösen.
Preis: Gratis

Nimm Kontakt auf

Alexander Riegler, MPH, EMPH, BSc.

 

Lilienthalgasse 14/1

8020 Graz

Tel.: +43 664 423 36 24

Email: office@alexanderriegler.at

Qualitätsnachweis

Die Qualität der angebotenen Informationen ist mir wichtig, diese unabhängigen Organisationen bestätigen dieses Vorhaben.

Support

Medizinische Anfragen

Es werden keine medizinschen Ratschläge gegeben. Wenden Sie sich bitte immer an den Arzt Ihres Vertrauens.

KI-Einsatz bei Texten

Texte auf dieser Webseite wurden teilweise mit KI erstellt, überarbeitet oder geprüft. Bitte prüfen Sie bei Unsicherheiten zusätzliche Quellen.