Mo - Fr: 9:00 - 18:00

Sa - So geschlossen

+43 664 423 36 24

Mobil

Lilienthalgasse 14

8020 Graz

Neue Motivation im (hohen) Alter schaffen

Neue Motivation im (hohen) Alter schaffen

Neue Motivation im (hohen) Alter schaffen

Fehlt es unseren SeniorInnen in Pflege-Einrichtungen an ansprechenden Aufgaben? Bleiben Sie mit dem laufenden Angebot geistig und körperlich fit? Ich Werde ich gebraucht?vermute - NEIN.


Es gibt natürlich Freizeitangebote, die dabei helfen, die vorhandene Zeit zu "nützen". Unter Umständen fehlt den SeniorInnen aber die richtige Motivation, um wieder richtige Lebensfreude zu erhalten. Jeder möchte sich gebraucht fühlen und eine Aufgabe im Leben haben.

 

Teilbereich 1: Aufgabenfindung

Erweckung des Lebensfunkens durch: Senioren als


1.) Sprachlehrer für Studenten aus dem Ausland
2.) Vermittler der österreichischen Kultur
3.) Mentoren (z.B.: beruflich). Vielleicht auch auf Unis? Erfahrungen zur Problemlösung, Ausdauer und Mut
4.) digitaler Großelternersatz
5.) ....

Diese Leistungen können über die sozialen Medien (z.B.: Skype) bereitgestellt werden und verursachen kaum Kosten.
Umsetzung: Pilotprojekt durch Studenten (Pflege, Management, ...). Nachher von einer Non-Profit Org.

 

Teilbereich 2: Generationsbasierter Wissenstransfer

Schüler und Studenten bringen neues Wissen zur Generation 50+. Wir gehen hier den umgekehrten Weg und grenzen die Senioren nicht länger aus dem täglichen Leben aus, sondern wir suchen aktiv nach Ihnen. Es sollte nicht davon ausgegangen werden, dass Personen in Heimen an nichts mehr Interesse haben. Viel mehr müssen wir aktiv Wissen anbieten - Interesse wecken - aktiv begleiten (aktiv WIB). Minimed und Volkshochschulekurse sprechen diese Zielgruppe nicht an. Neue Wege sind daher gefordert. (Anmerkung: Teilbereich 2 basiert auf Überlegungen von Anna Neubacher)

 

Vorteil des Projektes:

Wissen wird in beide Richtungen weitergegeben.

Studenten können dies in Form von Praktikumszeiten durchführen

Die Generationen wachsen enger zusammen

 

Falls Sie Interesse an einem derartigen Projekt hätten, dann nehmen Sie bitte mit mir Kontakt auf.

 

Fehlt es unseren SeniorInnen in Pflege-Einrichtungen an ansprechenden Aufgaben? Bleiben Sie mit dem laufenden Angebot geistig und körperlich fit? Ich vermute - NEIN.
Es gibt natürlich Freizeitangebote die dabei helfen, die vorhandene Zeit zu "nützen". Unter Umständen fehlt den SeniorInnen aber die richtige Motivation, um wieder richtige Lebensfreude zu erhalten. Jeder möchte sich gebraucht fühlen und eine Aufgabe im Leben haben.
In Anlehnung an Hr. Leitners Input daher folgende Ideen:

Erweckung des Lebensfunkens durch: Senioren als
1.) Sprachlehrer für Studenten aus dem Ausland
2.) Vermittler der österreichischen Kultur
3.) Mentoren (z.B.: beruflich)
4.) digitaler Großelternersatz
5.) ....

Diese Leistungen können über die sozialen Medien (z.B.: Skype) bereitgestellt werden und verursachen kaum Kosten.
Umsetzung: Pilotprojekt durch Studenten (Pflege, Management, ...). Nachher von einer Non-Profit Org.

- See more at: https://oe1hoersaal.neurovation.net/de/node/299522?access=dbbe6ca0e4aca96ea29c967d325fac64&backlink=de/competition/296127/ranking/1/0%3Fbacklink%3Dde/oe1hoersaal%253Fbacklink%253Dde/competitions_all#sthash.tPlFE9cb.dpuf

Nimm Kontakt auf

Alexander Riegler, MPH, EMPH, BSc.

 

Lilienthalgasse 14/1

8020 Graz

Tel.: +43 664 423 36 24

Email: office@alexanderriegler.at

Qualitätsauszeichnungen

Die Qualität der angebotenen Informationen ist mir wichtig, diese unabhängigen Organisationen bestätigen dieses Vorhaben.

Support

Medizinische Anfragen

Es werden keine medizinschen Ratschläge gegeben. Wenden Sie sich bitte immer an den Arzt Ihres Vertrauens.

KI-Einsatz bei Texten

Texte auf dieser Webseite wurden teilweise mit KI erstellt, überarbeitet oder geprüft. Bitte prüfen Sie bei Unsicherheiten zusätzliche Quellen.