Bis vor kurzem war der Begriff Gesundheitskompetenz (Health Literacy) für einen Großteil der Bürger und auch Entscheidungsträger unbekannt. Mittlerweile gab es internationale Erhebungen und verschiedene regionale Aktivitäten auf diesem Gebiet. Die Erfolge dieser Projekte können nicht immer gleich erkannt werden, da es sich vielfach um den Aufbau von persönlichem Wissen handelt.
Dieses Wissen muss „reifen“ und es muss selbständig angewandt werden. Es reicht somit nicht, wenn ein Kurs besucht wird und dann nicht an sich selbst gearbeitet wird. Es können nur die Grundlagen vermittelt werden, auf die dann selbständig aufgebaut werden kann. Diesen Weg beschreiten wir auch in unserem Pilotprojekt in Graz.
Pilotprojekt: Die Generation 50+ auf der Überholspur
Im Herbst startet das Projekt, das vor allem darauf abzielt, dass die ältere Generation jenes Wissen erhält, das sie braucht, um selbständiger Entscheidungen zu treffen. Die Gruppe setzt sich aus Personen der Albert Schweizer Klinik (Geriatrischen Gesundheitszentrums der Stadt Graz/Griesplatz) zusammen. Gemeinsam werden wir uns verschiedene Schwerpunkte im Bereich der Gesundheitskompetenz erarbeiten. Unter anderem zählen dazu die Grundlagen (was ist Gesundheitskompetenz und warum ist sie für jeden von uns wichtig), das Arzt-Patienten-Gespräch und die Maßnahmen zur Verbesserung des Verständnisses bestehender Informationsangebote. Fixe Vorgaben und reine Theorie weichen den Bedürfnissen der Gruppe!
Somit wird auf jene Inhalte speziell eingegangen, die die Teilnehmer interessiert und brauchbar sind. Auf diese Weise soll das Interesse an der vier (möglicherweise fünf-) teiligen Vortragsreihe unter der Leitung von Herrn Alexander Riegler bis zum Schluss erhalten bleiben.
Eine genauere Beschreibung der geplanten Inhalte finden Sie in der Kursbeschreibung. Das File kann über den Downloadbereich (Publikationen, 2022: Bereich wurde deaktiviert) bezogen werden.