Laut Studienergebnissen scheint es wichtig zu sein, über ein ausreichendes Zahlenverständnis zu verfügen, um selbst die richtigen gesundheitsrelevanten Entscheidungen treffen zu können (Gesundheitskompetenz). Prof. Gigerenzer und Kollegen verweisen in deren Arbeiten auf drei grundlegende Rechenbeispiele.
Versuchen Sie die nachfolgenden Fragen richtig zu beantworten und teilen Sie die Ergebnisse bitte anderen auf der Facebookseite bzw. Health Literacy Checkpoint Austria mit. Weitere Hintergrundinformationen zu den Testergebnissen erhalten Sie auf meiner Homepage.
Frage 1
Eine Person die Wirkstoff A in ihrem Medikament hat, bekommt mit einer 1% Wahrscheinlichkeit eine allergische Reaktion. Wenn nun 1000 Personen dieses Medikament mit Wirkstoff A nehmen, wie viele Personen erwarten Sie dann in Summe mit einer allergischen Reaktion? __ Personen von 1000
Frage 2
Eine Person die Medikament B nimmt, hat mit einer Wahrscheinlichkeit von 1 zu 1000 eine allergische Reaktion. Wie viele Prozent der Personen die Medikament B nehmen, haben somit eine allergische Reaktion? __%
Frage 3
Angenommen Sie werfen 1000x eine Münze. Wie oft vermuten Sie, wird die Münze dabei mit der „Kopf-Seite“ aufschlagen? __x bei 1000 Würfen
Vernetzen Sie sich mit mir auch auf Facebook, Twitter und Xing!
Quelle: Übersetzt / in Anlehnung an Schwartz, Woloshin, Black, Welch (1997); Gigerenzer et al. (2007);