Mo - Fr: 9:00 - 18:00
Sa - So geschlossen
+43 664 423 36 24
Mobil
Lilienthalgasse 14
8020 Graz
Vermutlich haben sich alle Eltern schon einmal die Frage gestellt, wie viel Fernsehen ist gerade noch okay. Warum auch nicht? Kindererziehung ist nicht einfach und jede Minute der Ruhe ist willkommen.
Was aber sagt der aktuelle wissenschaftliche Stand dazu? Was sagen die neuesten Studien zu dieser Notlösung?
Die Informationslage ist eindeutig. Wenn die Kinder mehr als 120 Minuten, also mehr als 2 Stunden, pro Tag vor dem Fernseher verbringen, dann hat das negative Auswirkungen auf die Sprache, das Erinnerungsvermögen, die Konzentration und auch auf die Reaktionsfähigkeit. Diese Ergebnisse lieferte die neueste aktuelle kanadische Studie. Mehr als 4500 Kinder im Alter zwischen acht und elf Jahren waren Teil dieser Studie, die im „Lancet Child and Adolescent Health“.
Die Ergebnisse wurden ermittelt, indem die Eltern der Kinder zu den Lebensgewohnheiten befragt wurden. Unter anderem wurden Fragen gestellt wie: Wie sieht es mit der Nutzung von Handys, Fernsehen oder Computern aus? Abgeschlossen wurde die Untersuchung dann noch mit einem speziellen Test, der in der Lage war die Konzentrationsfähigkeit, das Erinnerungsvermögen, die Sprache und die Reaktionsfähigkeit zu messen.
Die Wissenschaftler haben dabei herausgefunden, dass ein übermäßiger Konsum vor dem Bildschirm die kognitiven Fähigkeiten des Kindes negativ beeinflusst. Nicht umsonst sind auch die heimischen Experten schon lange dafür, den Kleinen weniger Bildschirminhalte anzubieten. Die Zeit vor einem Bildschirm muss einfach viel kürzer werden. In der Studie sollte eigentlich gemessen werden, was passiert, wenn die Kinder mehr als 2 Stunden vor dem Fernseher sind – hat das Auswirkungen oder nicht. Dabei hat sich am Ende herausgestellt, dass die Kinder durchschnittliche 3,6 Stunden vor einem Bildschirm verbringen – täglich.
Ein weiteres Ergebnis war, dass mangelnder Schlaf die geistigen Fähigkeiten der Kleinen ebenso negativ beeinflusst. Die Kinder würden rund 11 Stunden Schlaf pro Tag benötigen, damit sie sich ordentlich entwickeln können. Sport würde das Problem mit der Bildschirmzeit lösen und gleichzeitig die geistige Fitness fördern.
Alexander Riegler, MPH, EMPH, BSc.
Lilienthalgasse 14/1
8020 Graz
Tel.: +43 664 423 36 24
Email: office@alexanderriegler.at
Medizinische Anfragen
Es werden keine medizinschen Ratschläge gegeben. Wenden Sie sich bitte immer an den Arzt Ihres Vertrauens.
Medienanfragen
Anfragen von der Presse sind willkommen. Bitte verwenden Sie für Ihre Anfragen das Kontaktformular oder rufen Sie an.