Mo - Fr: 9:00 - 18:00
Sa - So geschlossen
+43 664 423 36 24
Mobil
Lilienthalgasse 14
8020 Graz
Damit die Österreicherinnen und Österreicher weiterhin richtig und eigenverantwortlich zehn Rahmen-Gesundheitsziele von der Bundesgesundheitskommission definiert. Eines davon zielt speziell auf Förderung der angesprochenen Fähigkeiten ab. Wie bereits in der vorangegangenen Ausgabe zu lesen war, nimmt unser Eggenberg in diesem Bereich eine Vorreiterrolle ein.
Wir alle verfügen bereits über eine Vielzahl von Erfahrungen und Kenntnissen, die uns dabei helfen, täglich die richtigen Entscheidungen zu treffen. Was passiert, wenn diese aber unzureichend oder nur gering ausgeprägt sind? Grundsätzlich könnte man davon ausgehen, dass selbst diesen Personen durch unser umfangreiches Netzwerk an Gesundheitsdienstleistern geholfen werden kann und somit keiner eine gesundheitliche Benachteiligung zu erwarten hat. So einfach ist es leider nicht. Wir alle haben die Konsequenzen von gering ausgeprägten Gesundheitskompetenzen zu tragen.
Es ist bereits seit Jahren bekannt, dass in der österreichischen Bevölkerung jeder Zweite kaum dazu in der Lage ist, die an ihn gestellten Herausforderungen in Gesundheitsfragen zu bewältigen. Die individuellen Fähigkeiten und Erfahrungen reichen somit nicht mehr aus, um den sich ständig steigenden Herausforderungen des Gesundheitssystems und der eigenen Gesundheit in all seiner Komplexität zu begegnen. Die Betroffenen sind deswegen nicht ständig krank, viel mehr beeinflusst die geringe Gesundheitskompetenz folgende Fähigkeiten:
Es könnte jetzt natürlich vermutet werden, dass die aufgezählten Punkte nur bestimmte Personengruppen (Risikogruppen) wie beispielsweise Immigranten oder ältere Menschen betreffen. Erinnern wir uns aber daran, dass jeder zweite Österreicher in diesen Bereichen Schwierigkeiten hat. Es ist somit ein Problem, dass die gesamte Gesellschaft betrifft, denn dieser Umstand hat direkte Auswirkungen auf die Kosten im Gesundheitssystem.
Groben Schätzungen zur Folge wird davon ausgegangen, dass 3-5 Prozent der gesamten Gesundheitsausgaben, die im Jahr 2013 bereits über 34,8 Milliarden Euro gelegen sind, dadurch verursacht werden. Es gibt somit nicht nur ein persönliches, sondern auch ein gesellschaftliches Interesse daran, eine Verbesserung zu erreichen.
Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger hat zu diesem Zweck die Broschüre „Kompetent als Patientin und Patient“ entwickelt, die darauf abzielt, jedem das dafür nötige Rüstzeug zu vermitteln. Sie ist kostenlos über das Internet anzufordern oder kann direkt auf den Computer als Textdokument geladen werden. Inhaltlich zielt die Broschüre beispielsweise darauf ab, wie gesundheitsrelevante Informationsangebote auf deren Vertrauenswürdigkeit hin überprüft werden.
Wir glauben nämlich oft, dass die uns präsentierten Informationen über die Medien oder im Internet sicher richtig sein werden. Nicht selten sind diese Informationen unvollständig oder verfälscht dargestellt, es macht daher durchaus Sinn, sich mit dieser Problematik auseinander zu setzen.
Bildquelle: Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
Alexander Riegler, MPH, EMPH, BSc.
Lilienthalgasse 14/1
8020 Graz
Tel.: +43 664 423 36 24
Email: office@alexanderriegler.at
Medizinische Anfragen
Es werden keine medizinschen Ratschläge gegeben. Wenden Sie sich bitte immer an den Arzt Ihres Vertrauens.
KI-Einsatz bei Texten
Texte auf dieser Webseite wurden teilweise mit KI erstellt, überarbeitet oder geprüft. Bitte prüfen Sie bei Unsicherheiten zusätzliche Quellen.