eLearning Risk Literacy
Speziell für Gesundheitsberufe
Steigere deine Expertise mit maßgeschneiderten eLearning-Forbildungen für Personen in Gesundheitsberufen.
Verständnis von Risikokompetenz
Lernen, Risiken richtig zu bewerten und informierte Entscheidungen zu treffen.
Entwicklung von Entscheidungsstrategien
Erlernen von Techniken, um in unsicheren Situationen besser zu entscheiden.
Risikowahrnehmung und -kommunikation
Erkennen, wie Menschen Risiken einschätzen und wie man Risiken klar und verständlich vermittelt.
Fallbeispiele aus der Praxis
Analyse realer Szenarien, um Risikoeinschätzungen in der beruflichen Praxis anzuwenden.
Mehr Praxiswissen durch digitale Fortbildungen im Bereich Risk Literacy.
Der Kurs ist speziell auf die Bedürfnisse von Personen in Gesundheitsberufen zugeschnitten. Er vermittelt das notwendige Fachwissen, um die täglichen Herausforderungen im Privat- und Berufsleben in Zukunft besser zu meistern. Jeder von uns kann einfache Zahlenangaben verstehen.
Von Zahlenangaben nicht irritieren lassen
Wahrscheinlichkeiten und andere statistische Angaben dürfen uns nicht länger beeindrucken oder irritieren.
Screening und Vorsorge
Soll ich der Einladung zur Vorsorgeuntersuchung folgen? Welchen Schaden und Nutzen kann ich erwarten?
Gesundheitsmythen entlarven
Nichts lieben meine Zuhörer mehr als die Gesundheitsmythen. Kennen Sie einen Mythos?
Informationsdefizite
Nicht selten nützen andere Informationsdefizite bei uns aus. Jetzt ist Schluss damit.
Anmelden und Risk Literacy Experte werden
Jetzt anmelden, praxisnahes Wissen online erwerben und im Leben besser durchstarten.

Zielgruppe
Diese online Fortbildung richtet sich an alle Personen in Gesundheitsberufen und natürlich auch an Privatpersonen, die ihre Kenntnisse im Umgang mit Informationen (Zahlenangaben) mithilfe einer digitalen Fortbildung vom Gesundheitswissenschaftler Alexander Riegler vertiefen möchten.
Biomedizinische Analytiker*Innen (MTA/BMA)
Eigenverantwortliches Arbeiten eines BMAs setzt voraus, dass dieser Daten aller Art richtig interpretieren kann. Zahlenangaben sind hierbei ein wesentlicher Bestandteil.
Medizinisch-technische Laborassistentinnen und Laboratoriumsassistenten (MTLA)
Fachkräfte (MTLA / MTF / MAB) für die medizinische Labordiagnostik führen nicht nur die Analysen durch, sondern brauchen auch ein weiterführendes Wissen für Risiken und Wahrscheinlichkeiten.
Mediziner*Innen und Medizinstudent*Innen
Studien haben gezeigt, dass medizinisches Person (auch Fachärzte*Innen) Probleme damit haben, Wahrscheinlichkeiten und Risiken richtig zu deuten.
Alle andere Spezialisten und Interessierte
Täglich sind wir mit einer Vielzahl von Empfehlungen konfrontiert, nicht selten sind Zahlenangaben enthalten. Was, wenn wir diese nicht richtig interpretieren können?
Lernziele in der digitalen Fortbildung für Risk Literacy
Zahlen und Wahrscheinlichkeiten richtig interpretieren
- Ziel: Die Teilnehmer lernen, statistische Daten und Wahrscheinlichkeiten in medizinischen und alltäglichen Kontexten besser zu verstehen.
- Nutzen: Dies befähigt sie, fundierte Entscheidungen zu treffen und komplexe Informationen verständlich zu kommunizieren.
Screening-Ergebnisse kompetent einordnen
- Ziel: Der Kurs vermittelt ein tieferes Verständnis dafür, wie man Screening-Resultate bewertet und interpretiert.
- Nutzen: Die Teilnehmer können sich an der Beurteilung medizinischer Tests beteiligen und Risiken für Patienten verständlich erklären.
Gesundheitsmythen erkennen und entlarven
- Ziel: Die Teilnehmer lernen, wie sie falsche Informationen und Mythen im Gesundheitsbereich identifizieren und widerlegen können.
- Nutzen: Sie werden befähigt, fundierte Aufklärung zu betreiben und Patienten vor Fehlinformationen zu schützen.
Manipulative Informationsnutzung durchschauen
- Ziel: Die Teilnehmer erfahren, wie Informationsdefizite gezielt ausgenutzt werden und wie man dies erkennt.
- Nutzen: Sie können manipulierte Darstellungen von Risiken und Wahrscheinlichkeiten entlarven und Entscheidungen besser absichern.
Deine Vorteile
Vorteil 1
Flexibles Lernen
Der Kurs ist online verfügbar und kann jederzeit und überall absolviert werden, ideal für Berufstätige und Personen mit kleinen Kindern.
Vorteil 1
Vorteil 2
Praxisnähe
Reale Fallbeispiele und praxisbezogene Inhalte machen das Gelernte sofort im Berufsalltag anwendbar.
Vorteil 3
Individuelle Unterstützung
Persönliche Betreuung durch den Kursleiter per E-Mail für gezielte Fragen und schnelle Antworten.
Vorteil 3
Vorteil 4
Selbstkontrolle
Kontrollfragen am Ende jedes Abschnitts ermöglichen es den Teilnehmern, ihren Lernfortschritt kontinuierlich zu überprüfen.
eLearning Experte Alexander Riegler
Der eLearningkurs Hämatologie von Alexander Riegler auf der Plattform UDEMY für BMA und MTLA sichert auf lange Sicht deine berufliche Weiterentwicklung.
Das fundierte Wissen im Bereich der Hämatologie fördert zudem die berufliche Expertise und eröffnet neue Karrierechancen. Dem Sprecher gelingt es online, auch komplexe Inhalte einfach zu erklären. Die anschaulichen Erklärungen der theoretischen Inhalte erleichtern das Verständnis von komplexen Inhalten.
Nach dem erfolgreichen Kursbesuch erhält jeder Kursteilnehmer bzw. jede Kursteilnehmerin automatisiert ein Zertifikat. Dieses kann dem Dienstgeber vorgelegt werden, da es die erworbenen Kenntnisse bestätigt, womit dann eine persönliche Fortbildung angerechnet werden kann.