Mo - Fr: 9:00 - 18:00

Sa - So geschlossen

+43 664 423 36 24

Mobil

Lilienthalgasse 14

8020 Graz

Als Fortbildung anerkannt in

Österreich, Deutschland und in der Schweiz

Hämatologie
im Detail

Erforschen Sie die Welt der Blutzellen – von ihrer Entwicklung bis zur diagnostischen Relevanz. Präzision und Wissen, vereint in einem Bild.

Auf dieser Seite finden Sie eine kleine Auswahl an Zellen und deren korrekte Bezeichnung. Am Ende wartet ein kleines Quiz auf Sie.

Kurs auf UDEMY buchen

Digitales
Lernen

Von Blasten bis Granulozyten: Lernen Sie die Vielfalt der Blutzellen kennen und verstehen Sie, wie jede einzelne Zelle ihre eigene Aufgabe erfüllt.

Demos ansehen

Theorie
und Praxis

Mit digitalen Tools und anschaulichen Beispielen wird die Hämatologie lebendig. Lernen Sie, Zellen zu erkennen und direkt in der Praxis anzuwenden.

Kurangebot ansehen

Blutzellen zum Kennenlernen - Was Sie auf dieser Seite erwartet

Die Hämatologie ist ein zentraler Bereich der medizinischen Labordiagnostik, der sich mit der Analyse und Bewertung von Blutzellen beschäftigt. Auf dieser Seite bieten wir Ihnen nicht nur einen umfassenden Überblick über die Zellmorphologie, sondern auch eine interaktive Möglichkeit, Ihr Wissen zu vertiefen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Blutzellen – von den ersten Entwicklungsstadien der Blasten, über die Myelozyten und Metamyelozyten, bis hin zu den reifen Granulozyten. Jedes Bild wurde sorgfältig ausgewählt und bietet Ihnen die Möglichkeit, die charakteristischen Merkmale der Zellen im Detail zu entdecken. Dabei bleibt jedes Bild urheberrechtlich geschützt und darf ausschließlich für das persönliche Studium verwendet werden.

Tauchen Sie ein in die Welt der Hämatologie

Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Reifungsstufen der Blutzellen in unserem Körper (Hämatopoese). Ergänzt wird die Sammlung durch verschiedene Veränderungen und Krankheitsbilder (reaktiv / neoplastisch).

Die Bildrechte unterliegen dem Copyright.

FH Joanneum
FH Kärnten
labmed
Deutsches Institut zur Weiterbildung für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin e.V.
Bildungsplattform für Gesundheitsfachpersonen in der Schweiz
Image

Jede Zelle ist einzigartig und somit auch ein wesentlicher Bestandteil der Diagnosenfindung.

Produktbeschreibung

elearning-Angebote

Lernkarten

Testen Sie Ihr Wissen mithilfe der Lernkarten - eine Fallbeschreibung mit klinischen Daten.

Interne Rundversuche

Testen Sie Ihr Wissen beispielsweise im Bereich der Präanalytik oder Gerinnung. Ab 2025. 

BMA - Quiz-Newsletter

Monatlich kostenlos einen spannenden Fall zum Mitraten per Mail erhalten.

Digitales Differenzieren > Zelle beurteilen und kontrollieren

Mit der Maus über die Zelle fahren und schon erhalten Sie eine kurze Erklärung. Wenn auch Sie interessante Zellen haben, dann schicken Sie mir bitte diese Zellen und ich erweitere hier die Sammlung an Fallbeispielen.
Bitte nicht vergessen - mir die notwendigen Bildrechte zur Verfügung zu stellen. Herzlichen Dank.

Haarzelle

Eine Haarzelle ist eine seltene B-Lymphozyten-Variante, typisch für die Haarzellleukämie. Charakteristisch sind die feinen, haarartigen Zytoplasmafortsätze und ein ovaler Zellkern.

Kernschatten (CLL)

Kernschatten entstehen durch zerbrechliche Lymphozyten, die bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) typisch sind. Sie erscheinen als diffuse, kernartige Strukturen ohne Zytoplasma.

Normablast (NRBC)

Ein Normoblast ist eine Vorläuferzelle der roten Blutkörperchen. Er besitzt einen runden, stark kondensierten Kern und basophiles Zytoplasma. Normoblasten treten typischerweise im Knochenmark auf, können aber bei gesteigerter Erythropoese auch im peripheren Blut gefunden werden.

Szesary Zellen

Sézary-Zellen sind atypische T-Lymphozyten mit gefaltetem, „hirnwindungsähnlichem“ Kern. Sie sind charakteristisch für das Sézary-Syndrom, eine aggressive Form des kutanen T-Zell-Lymphoms.

Thalassämie

Fokus Erythrozyten

Bei der Thalassämie handelt es sich um eine erblich bedingte Störung der Hämoglobinbildung. Im Blutbild finden sich häufig mikrozytäre, hypochrome Erythrozyten sowie Zielzellen. Die Erkrankung führt zu Anämien unterschiedlicher Schweregrade.

Sichelzell-Krankheit

Fokus Erythrozyten

Die Sichelzellkrankheit ist eine erblich bedingte Hämoglobinopathie. Charakteristisch sind sichelförmige Erythrozyten, die durch Sauerstoffmangel entstehen. Dies führt zu Gefäßverstopfungen, Anämie und Organschäden.

Reaktiver Lymphozyt

Diese Form von Lymphozyten entstehen in Folge einer Antigen-Stimulation. Sie weisen unterschiedliche Größen und Formen im Ausstrich auf.

Thrombo-Aggregate

Aggregate die durch den Einfluss von EDTA entstehen sind ein bekanntes Laborphänomen und führen dazu, dass die gemessenen Thrombozytenwerte falsch niedrig sind. Wir sprechen hier von einer EDTA-induzierten Thrombozytopenie (Pseudothrombozytopenie).

Riesenplättchen


Sehr große Thrombozyten ("Riesenplättchen") sind meist ein Ausdruck einer gesteigerten Megakaryopoiese. Ihre Größe kann annähernd einem kleinen Erythrozyten entsprechen.

Nimm Kontakt auf

Alexander Riegler, MPH, EMPH, BSc.

 

Lilienthalgasse 14/1

8020 Graz

Tel.: +43 664 423 36 24

Email: office@alexanderriegler.at

Qualitätsauszeichnungen

Die Qualität der angebotenen Informationen ist mir wichtig, diese unabhängigen Organisationen bestätigen dieses Vorhaben.

Support

Medizinische Anfragen

Es werden keine medizinschen Ratschläge gegeben. Wenden Sie sich bitte immer an den Arzt Ihres Vertrauens.

KI-Einsatz bei Texten

Texte auf dieser Webseite wurden teilweise mit KI erstellt, überarbeitet oder geprüft. Bitte prüfen Sie bei Unsicherheiten zusätzliche Quellen.