Mo - Fr: 9:00 - 18:00
Sa - So geschlossen
+43 664 423 36 24
Mobil
Lilienthalgasse 14
8020 Graz
Viele von Ihnen kennen die Begriffe Krebs und Leukämie. Unter Umständen kennen Sie sogar jemanden, der eine diese Erkrankungen hat oder hatte. Krebs ist eine Erkrankung des hohen Alters. Das bedeutet, wenn eine Gesellschaft älter wird, dann steigt damit auch die Wahrscheinlichkeit an, dass in dieser Bevölkerung mehr Krebsfälle zu finden sind. Das heißt aber nicht, dass diese Bevölkerung einen schlechteren Gesundheitszustand hat als eine Bevölkerung mit einem geringeren Durchschnittsalter. Je älter die Bevölkerung im Durchschnitt ist, desto wahrlicher sind mehr Krebsfälle. In diesem Beitrag widmen wir uns nun aber genauer den Leukämien. Los geht’s.
Leukämien gehören zu den komplexesten und zugleich schwerwiegendsten Erkrankungen des blutbildenden Systems. Besonders im Gesundheitsbereich, wo Präzision und Schnelligkeit entscheidend sind, spielt die Früherkennung eine zentrale Rolle. Doch was macht die Diagnose von Leukämien so herausfordernd, und wie können moderne diagnostische Ansätze dabei unterstützen?
Leukämien sind durch die unkontrollierte Vermehrung von weißen Blutkörperchen gekennzeichnet. Diese können das Knochenmark und letztlich das Immunsystem stark beeinträchtigen. Leider werden Leukämien oftmals erst spät erkannt (Zufallsbefund?), da die Symptome wie Müdigkeit, Infektanfälligkeit und blasse Haut unspezifisch sind. Gesundheitsfachkräfte, besonders im Laborbereich, sind deshalb gefordert, subtile Veränderungen im Blutbild frühzeitig zu identifizieren und den Zuweise umgehend zu informieren.
Die Labordiagnostik hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Mithilfe neuer Technologien und Verfahren ist es möglich, bereits in frühen Stadien Hinweise auf Leukämien zu finden. Automatisierte Systeme zur Blutanalyse, gepaart mit den Erfahrungen von Laborfachkräften, ermöglichen eine genauere und schnellere Diagnosestellung. Doch diese Systeme erfordern auch ein fundiertes Wissen, um die Ergebnisse richtig zu interpretieren.
Für Personen im Gesundheitsbereich ist es daher entscheidend, regelmäßig ihre Kenntnisse aufzufrischen. Mein von BIOMED AUSTRIA zertifizierter eLearning-Kurs im Bereich Hämatologie bietet Ihnen nach Fertigstellung Ende 2024 dann die Möglichkeit, sich intensiv mit der Diagnostik von Leukämien und den neuesten Technologien vertraut zu machen. Praxisnahe Beispiele und anschauliche Fallstudien helfen Ihnen, Ihr Wissen gezielt in den Berufsalltag zu integrieren.
Alexander Riegler, MPH, EMPH, BSc.
Lilienthalgasse 14/1
8020 Graz
Tel.: +43 664 423 36 24
Email: office@alexanderriegler.at
Medizinische Anfragen
Es werden keine medizinschen Ratschläge gegeben. Wenden Sie sich bitte immer an den Arzt Ihres Vertrauens.
KI-Einsatz bei Texten
Texte auf dieser Webseite wurden teilweise mit KI erstellt, überarbeitet oder geprüft. Bitte prüfen Sie bei Unsicherheiten zusätzliche Quellen.