Mo - Fr: 9:00 - 18:00

Sa - So geschlossen

+43 664 423 36 24

Mobil

Lilienthalgasse 14

8020 Graz

Blogbeiträge zum Thema eLearning

Health Literacy fördern – Ein Gewinn für alle Gesundheitsberufe

Das Konzept der Health Literacy umfasst weit mehr, als nur medizinische Begriffe zu verstehen. Es geht darum, wie Menschen ihre Gesundheit aktiv steuern, Gesundheitsrisiken erkennen und sinnvolle Entscheidungen treffen. Wenn wir in diesem Zusammenhang einen Blick auf die verschiedenen Bevölkerungen bzw. Staaten werfen, so können wir erkennen, dass es in allen Nationen große Defizite in diesem Bereich gibt. In Europa ist es ähnlich wie in Österreich, rund jede zweite Person verfügt über eingeschränkte Kompetenzen. In Amerika sieht es nicht viel besser aus – 9 von 10 Personen verfügen dort über entsprechende Defizite. Wie können Gesundheitsfachkräfte dabei helfen, die Gesundheitskompetenz zu verbessern?

 

Gesundheitskompetenz im Alltag

Gesundheitsfachkräfte haben oft direkten Kontakt mit Patient:innen, die mit komplexen Informationen und natürlich auch Herausforderungen konfrontiert sind. Egal, ob es um die Interpretation von Laborwerten oder die Auswahl der richtigen Therapie geht – wer gut informiert ist, kann eigenverantwortlicher und sicherer handeln. Doch viele Patient:innen haben Schwierigkeiten, Gesundheitsinformationen richtig einzuordnen. Selbst die Therapieentscheidung selbst zu treffen, überfordert viele. Hier kommt die Rolle der Gesundheitsfachkräfte ins Spiel.dalle 3 Gesundheitskompetenz digital steigern

 

Künstliche Intelligenz und Health Literacy

Im eLearning-Kurs „Künstlichen Intelligenz“(zertifiziert von BIOMED AUSTRIA) zeige ich, wie sich moderne Technologien auf das Gesundheitswesen auswirken und Rande wird auch erklärt, wie diese Technologien zur besseren Informationsversorgung genützt werden können. Künstliche Intelligenz bietet neue Chancen, Informationen verständlich aufzubereiten und den Zugang zu Gesundheitswissen zu erleichtern. Doch um diese Technologien effektiv nutzen zu können, benötigen sowohl Fachkräfte als auch Patient:innen eine solide Gesundheitskompetenz.

Ergänzend möchte ich dazu anführen, es spielt keine Rolle, ob wir ChatGPT 3.5 oder 4.0 verwenden oder auch Perplexity als Ausgangslage nehmen – diese Tools sind nicht perfekt und Fehler passieren auch diesen Programmen. Perplexity beispielsweise zeigt auf, woher die Informationen kommen. Gehen wir also einmal davon aus, dass Sie eine bestimmte Fragestellung haben und somit gerne mehr Informationen zu diesem Thema haben wollen. Eine Google-Suche (alternativ könnte man auch medisuch.de verwenden) würde eine Vielzahl von Seiten empfehlen – Sie wären jetzt gefordert, diese Seiten zu durchkämmen, um die gewünschten Daten zu finden. Perplexity und mittlerweile viele andere Programme bieten eine Chatfunktion an. Stellen Sie Ihre Frage und tauschen Sie sich so wie mit einem Menschen (fast) aus – alle Fragen werden beantwortet. Verlassen Sie sich aber nicht darauf, dass alle Antworten richtig sind! Sie haben aber auf jeden Fall die Möglichkeit, bequem ein wenig Licht in die Dunkelheit zu bringen.

Ergänzend möchte ich zudem anführen, dass seit Veröffentlichung der KI-Tools diese auch sukzessive auf dieser Homepage implementiert werden. Wie Sie sehen - rechts das Bild ist beispielsweise mit KI erstellt. Texte werden von mir geschrieben und danach von einem KI-Tool überarbeitet oder auch umgekehrt - ich gebe den Auftrag zur Texterstellung und ich überarbeite/korrigiere oder kontrolliere diese Texte. Dieser Hinweise ist auch unten links auf der Homepage zu finden. Weiters auch beim Nachweis der Bildquellen. Die angebotene Chat-Funktion ist ebenfalls mit meinem OPENAI-Account und somit mit ChatGPT verbunden.

 

Warum Weiterbildung essenziell ist

Neben den klassischen Fortbildungsangeboten von beispielsweise BIOMED AUSTRIA können spezifische elearning-Alternativen in Health Literacy Gesundheitsfachkräften dabei helfen, komplexe Sachverhalte klar und verständlich zu kommunizieren. Die auf meiner Homepage angebotenen eLearning-Kurse, die auf Gesundheitsberufe zugeschnitten sind, bieten hierfür die ideale Grundlage. Sie verbinden praxisnahes Wissen mit aktuellen Trends wie Künstliche Intelligenz und Risk Literacy, und helfen so, die Gesundheitskompetenz in der Gesellschaft zu fördern.

Nimm Kontakt auf

Alexander Riegler, MPH, EMPH, BSc.

 

Lilienthalgasse 14/1

8020 Graz

Tel.: +43 664 423 36 24

Email: office@alexanderriegler.at

Qualitätsauszeichnungen

Die Qualität der angebotenen Informationen ist mir wichtig, diese unabhängigen Organisationen bestätigen dieses Vorhaben.

Support

Medizinische Anfragen

Es werden keine medizinschen Ratschläge gegeben. Wenden Sie sich bitte immer an den Arzt Ihres Vertrauens.

KI-Einsatz bei Texten

Texte auf dieser Webseite wurden teilweise mit KI erstellt, überarbeitet oder geprüft. Bitte prüfen Sie bei Unsicherheiten zusätzliche Quellen.