Mo - Fr: 9:00 - 18:00

Sa - So geschlossen

+43 664 423 36 24

Mobil

Lilienthalgasse 14

8020 Graz

Blogbeiträge zum Thema eLearning

Harndiagnostik – Ein essenzieller Baustein der Labormedizin

Haben Sie sich in der Früh schon einmal Gedanken darüber gemacht, welche Aussagekraft die Farbe des eigenen Harns hat? Warum ist dieser in Früh wesentlich dunkler/farbintensiver als beispielsweise am Nachmittag.

Wenigen ist wahrscheinlich bewusst, dass die (professionelle) Harndiagnostik zu den ältesten und gleichzeitig wichtigsten Untersuchungsmethoden in der Labormedizin gehört. Urinproben liefern wertvolle Informationen über den Gesundheitszustand eines Patienten und sind besonders bei der Diagnose von Nieren- und Stoffwechselerkrankungen unverzichtbar. Doch welche Bedeutung hat die Harndiagnostik in Zeiten der PCR und anderer hochmoderner Analysemethoden, und warum ist sie für Gesundheitsfachkräfte und vor allem für die behandelnden Personen noch immer so relevant?

 

Urin – Ein Spiegel des Gesundheitszustands

Urin enthält zahlreiche Stoffwechselprodukte, die Aufschluss über die Funktion von Organen wie Nieren, Leber und Harnblase geben. Abweichungen in der Urinzusammensetzung können auf Krankheiten hinweisen, noch bevor sich klinische Symptome zeigen. Für Labormitarbeiter:innen und medizinisches Fachpersonal ist es daher entscheidend, diese Veränderungen frühzeitig zu erkennen und korrekt zu interpretieren.

 

Moderne Methoden in der Harndiagnostik

Die technischen Möglichkeiten in der Harndiagnostik haben sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Automatisierte Systeme ermöglichen eine präzise Analyse von Urinproben, von der Bestimmung des pH-Werts bis hin zur Detektion von Mikroalbumin. Auch die mikroskopische Untersuchung des Urinsediments, eine Disziplin, die jeder BMA/MTL können muss, liefert wertvolle Hinweise auf Erkrankungen wie Harnwegsinfektionen (erkennbar durch viele Leukozyten und viele Bakterien im Harnsediment) oder Nierenschäden.

 

Die Bedeutung von Weiterbildung

Gerade weil die Harndiagnostik so viele Informationen liefert, ist es wichtig, mit den neuesten Methoden vertraut zu sein. Neben den in der Praxis erprobten Kursen kann mein eLearning-Kurs, der speziell auf die Anforderungen von Laborfachkräften und Gesundheitsberufen zugeschnitten ist, die Möglichkeit bieten, Ihr Wissen zu erweitern. Ein Kurs, der genau diese wichtigen Fragestellungen behandeln wird, wird vermutlich Ende 2024 verfügbar sein wird. Er wird Ihnen praxisnah die neuesten Erkenntnisse und Techniken vermitteln.

 

Quizfrage

Unter diesem Text finden Sie ein paar Bilder eines Harnsediments. Um welche Zellen handelt es sich hier? Die Auflösung bekommen Sie in meinem elearning-Kurs.

Harnsediment - Auswahlbild 5

Harnsediment - Auswahlbild 6

Harnsediment - Auswahlbild 7

Nimm Kontakt auf

Alexander Riegler, MPH, EMPH, BSc.

 

Lilienthalgasse 14/1

8020 Graz

Tel.: +43 664 423 36 24

Email: office@alexanderriegler.at

Qualitätsauszeichnungen

Die Qualität der angebotenen Informationen ist mir wichtig, diese unabhängigen Organisationen bestätigen dieses Vorhaben.

Support

Medizinische Anfragen

Es werden keine medizinschen Ratschläge gegeben. Wenden Sie sich bitte immer an den Arzt Ihres Vertrauens.

KI-Einsatz bei Texten

Texte auf dieser Webseite wurden teilweise mit KI erstellt, überarbeitet oder geprüft. Bitte prüfen Sie bei Unsicherheiten zusätzliche Quellen.