Mo - Fr: 9:00 - 18:00
Sa - So geschlossen
+43 664 423 36 24
Mobil
Lilienthalgasse 14
8020 Graz
Ein Jahreskalender der besonderen Art
Storytelling und Entertainment-Education sind in der Gesundheitsförderung und in der Prävention von Krankheiten mittlerweile bekannte Begriffe. Seit den 60er Jahren wird vor allem in Amerika, Wissen über die Gesundheitsförderung mittels Storytelling-Elementen vermittelt.
Im Rahmen der Entertainment-Education sollen gesundheitsfördernde Inhalte mittels Medien vermittelt werden, hierbei werden spezifischer Zielgruppen angesprochen und auch weitestgehend erreicht, da dies auf eine unterhaltsame, ansprechende Weise durchgeführt wird (Lampert, 2022).
An der Fachhochschule Kärnten werden schon seit einem geraumen Zeitraum Storytelling Elemente in den Lehrplan implementiert und angewandt. Im Rahmen der Vorlesung „Anwendungsprojekt Gesundheitsförderung“ durften sich die Student*innen des dritten Semesters des Studiengangs Gesundheits- und Pflegemanagement (berufsbegleitend) mit diversen Methoden des Storytellings beschäftigten und stellten in diesem Zusammenhang selbst eine Informationsmaßnahme im Rahmen der Entertainment-Education zusammen. Im Projekt soll die Zielgruppe der Kinder im Alter von 5 – 6 angesprochen werden. Dafür wird mit einem Hörbuch gearbeitet, welches verschiedene Geschichten beinhaltet, welche jeweils ein Thema im Rahmen der Gesundheitserziehung und der Gesundheitsförderung von Kindern bearbeitet. Um das Hörbuch so verständlich wie möglich zu gestalten wurde mit dem Flesch-Index gearbeitet, dabei unterschreitet der Flesch-Index in den Geschichten nie die 80-Punkte-Marke.
Ebenfalls veröffentlichte der Buchklub „Geschichtendrache“ 2013 einen Leitfaden für Qualitätskriterien für Kinderbücher, welcher in jeder der Geschichten beachtet wird. Ebenfalls flossen die 15 Qualitätskriterien für Gesundheitsinformationen in Österreich, welche ÖPGK 2020 veröffentlichte, in die Gestaltung der Geschichten mit ein. Das Hörbuch ist in 12 Kapiteln aufgeteilt, welche monatlich angehört und abgespielt werden können. Jeder Monat beschäftigt sich mit einem anderen Thema, um sowohl den Kindern als auch den Bezugspersonen genug Zeit zu geben, um mit diesem Thema der Gesundheitsförderung arbeiten und die Inhalte vertiefen zu können. Je nach angewandtem Setting (zu Hause, im Kindergarten, …) können dann vertiefende Spiele, Lieder oder Alltagstätigkeiten passend dahingehend durchgeführt werden. Im Bedarfsfall ist es immer wieder möglich, die Geschichten nachzuhören. Ebenfalls wird das Hörbuch im MP3-Format aufgenommen, um es auf einen Tonie® zu laden und auf der Toniebox® abspielen zu können.
Emma und Max - Gefühle sind wichtig
Emma und Max - Die gesunde Jause im Kindergarten
Emma und Max - Erste Hilfe für kleine Retter
Emma und Max - Erstes Turnen und Tanzen im Kindergarten
Emma und Max - Jedes halbe Jahr ein spannender Besuch
Emma und Max - Manchmal braucht es ein bisschen Mut
Emma und Max - Max ist traurig
Emma und Max - Süßigkeiten ja, aber ...
Emma und Max - Max und die Impfung
Emma und Max - Max und Sonja Sonne
Emma und Max - Versöhnen ist schöner als streiten
Emma und Max - Das vollständige eBook
Literaturverzeichnis:
Lampert, C. (2022, 8. November). Gesundheitsförderung durch Unterhaltung? Nomos E-Library. https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1615-634x-2003-3-4-461.pdf
Buchklub Geschichtendrache. (2022, 8. November). Qualitätskriterien für Kinderbücher. Geschichtendrache.
ÖPGK. (2020). Überblick über die 15 Qualitätskirterien für zielgruppenorientierte, evidenzbasierte Broschüren, Videos, Websites und Apps. Wien, Graz: BMSGPK, Frauengesundheitszentrum, ÖPGK, 4. Auflage. Basiert auf der Guten Praxis Gesundheitsinformation des Deutschen Netzwerks für Evidenzbasierte Medizin
Hinweis: Der Textbeitrag wurde von Frau Kandutsch übernommen. Die Rechte für die Inhalte der Geschichten liegen bei der Studenten und Studentinnen der FH Kärnten - CC0. Herzlichen Dank auch an den Sprecher.
Alexander Riegler, MPH, EMPH, BSc.
Lilienthalgasse 14/1
8020 Graz
Tel.: +43 664 423 36 24
Email: office@alexanderriegler.at
Medizinische Anfragen
Es werden keine medizinschen Ratschläge gegeben. Wenden Sie sich bitte immer an den Arzt Ihres Vertrauens.
KI-Einsatz bei Texten
Texte auf dieser Webseite wurden teilweise mit KI erstellt, überarbeitet oder geprüft. Bitte prüfen Sie bei Unsicherheiten zusätzliche Quellen.